Vor-/Nachteile Übersicht
Vorteil | Nachteil | |
All-in-One AIO | + einfache Handhabung wie WWW | – begretzte Saugleistung |
+ wenig Vor- und Nachbereitungszeit | – lange Trocknungszeit | |
+ einfache Reinigung (komplett) | – komplette Reinigung notwendig | |
– hoher Verbrauch / mehr Wäsche | ||
All-in-Two AI2 | + einfach anzulegen | – Keine Nachtwindel-Empfehlung |
+ wenig Vor- und Nachbereitungszeit | – die Einlagen können verrutschen (durch die einzelne Befestigung (Snap) | |
+ günstiges System | – Jungs können durch die ungenügende Passform am Schritt vorbei pullern | |
+ Einlagen werden seperat bei Nässe getauscht | – Anfällig bei Stuhl auzulaufen | |
+ Überhosen werden weniger benötigt | – Wiederberwendbarkeit der Überhose bei Nässe nicht gegeben (nur wenn die Überhose komplett aus PU besteht, dann ist ein Auswischen möglich und die Überhose kann weiterverwendet werden) | |
+ Anpassungfähig an Körpergröße/Gewicht | ||
+ KOmbination aus verschiednen Einlagen und Materialien möglich | ||
+ i.d.R. auch für Neugeborene | ||
+ auch für (Teilzeit-) Windelfrei | ||
+ geringere Wäschemenge | ||
+ einfache getrennte Reinigung | – nicht für Neugeborene geeignet | |
All-in-Three AI3 | + kleiner Nässe-schützender-Bereich durch die Wanne | – kostenintensiver durch mehr Teile (Außenhülle, Wanne, Einlage) |
+ bessere Luftzirkulation für die Haut | ||
+ vielfältige Materialnutzung möglich | ||
+ als Hybrid nutzbar | ||
+ Material für die Einlage variabel | ||
+ Bei Nässe wird nur die Einlage getauscht | ||
+ verschiedene Einlagen verwendbar (Saugleistung erweiterbar) | – vor dem Waschen müssen die Einlagen wieder entfernt werden | |
+ die Einlage verrutscht nicht | – Nasse Einlage muss durch Öffnung herausgenommen / angefasst werden | |
+ Anlegen wie WWW | – längere Trocknungszeit | |
+ notfalls als Schwimmwindel einsetzbar | – komplette Reinigung notwendig | |
+ loser Saugkern – einfacher Austausch | ||
+ einfach anzulegen | ||
+ individuelle Anpassung | – Keine Nachtwindel-Empfehlung | |
+ Hersteller unabhängige Materialwahl der Einlagen | ||
+ Neugeborenen geeignet | ||
+ verschiedene Einlagen verwendbar | – die Hülle muss vor der Benutzung erst mit den Einlagen bestückt werden | |
+ schnellere Trocknung durch die getrennte Außenhülle | ||
+ schnell angelegt | ||
Höschenwindeln | + gute Passform | – lange Trocknungszeit |
+ haben einen engen Beinabschluss, damit der Muttermilch-Stuhl rinnt nicht nach außen | – Macht ein großes Windelpaket | |
+ Sehr saugstark & sehr auslaufsicher | – nässeschützende Schicht (Überhose) notwendig | |
+ Die ideale Nachtwindel | – kostenintensiv | |
+ Passen mit der richtigen Überhose auch schon Neugeborenen | – durch viel Stoff wird die Bewegungsfreiheit von Krabbelkindern eingeschränkt | |
+ einfache Reinigung | – idR zu groß für normale Hosen | |
Überhosen | + unterschiedliche Materialen verwendbar | – Überhosen aus PUL sind anfällig |
+ flexibel | ||
+ variabel am Material | ||
Konturwindel | + Einlage ist auf den Körper abgestimmt | – fängt Muttermilchschlechter auf |
+ keine Verschlüsse die Druckstellen hinterlassen könnten | – nässeschützende Schicht (Überhose) notwendig | |
+ Newborn geeignet | – zusätztliche Einlagen für mehr saugkraft notwenig | |
+ schnelle Trocknung | ||
+ individuell anlegbar | ||
+ kleines Windelpaket | ||
Mullwindel | + kann als Einlage verwendet werden (je nach Faltung) | – längere Wickelzeit / Anlegezeit |
+ vielfältig nutzbar / flexibel | – 10% Verlust nach dem 1. Waschen | |
+ sehr robust | – Falten / Wickeln bedarf übung | |
+ kostengünstig | ||
+ für jedes Alter | ||
Prefolds | + beliebig kominierbar | – lange Trocknungszeit |
+ gute Saugkraft | – teurer als Mullwindeln | |
+ zum Falten gekennzeichnet | – bedarf etwas Übung des Faltens | |
Strickbindewindel | + Newborn geeignet | – nässeschützende Schicht (Überhose) notwendig |
+ flexibel | – beim Waschen auf die langen Bänder achten (verknoten sich gerne) | |
+ gute Passform | – längere Wickelzeit / Anlegezeit | |
+ hält Muttermilch | ||
+ unkomplizierte Reinigung | ||
+ für jedes Alter | ||
+ schnelle Trocknung |
WWW = Weg-Werf-Windel